Maria-Jacobi-Gasse 1, Media Quarter Marx 3.4, A-1030 Wien | office@inits.at  | Tel.: +43 1 – 715 72 67

Natascha Trzepizur

VitreaLab, Quantopticon und Luminess erzielen große Erfolge bei der SPIE Startup Challenge

An der Konferenz SPIE Photonics West hat VitreaLab bei einer Preisverleihung den ersten Preis der 12. jährlichen SPIE Startup Challenge gewonnen. VitreaLab wurde für, eine Technologie, die energieeffizientere Bildschirmanzeigen ermöglicht, ausgezeichnet: einen auf den 2D- und 3D-Display-Markt ausgerichteten laserbeleuchteten Chip.  

VitreaLab, Quantopticon und Luminess erzielen große Erfolge bei der SPIE Startup Challenge Read More »

BrightComSol: NanoTech und Quantendots für mehr Röntgenqualität

Röntgenbilder werden in Krankenhäusern, bei Sicherheitsscannern und in der Industrie eingesetzt. Für die meisten Röntgenaufnahmen wird ein Szintillator benötigt Das Wiener Start-up NanoTech BrightComSol, ein Spin-off der BOKU Wien, wurde 2020 mit dem Ziel gegründet, die Leistung von Szintillatoren zu steigern. Konkret hat das Start-up Szintillatoren entwickelt, die auf einem neuen lichtemittierenden Nanomaterial basieren und

BrightComSol: NanoTech und Quantendots für mehr Röntgenqualität Read More »

Fußball-Analyse leicht gemacht mit Zone14

Moderne Fußball-Analyse, die selbst für Amateurvereine leistbar ist? Zone14 macht’s möglich! Im Sportpitch-Talk stellt Mitbegründer Simon Schmiderer eine der essenziellsten Investitionen für Fußball-Vereine vor. Zone14 unterstützt Trainer und Analysten mittels modernster Technologie und benutzerfreundlichen Werkzeugen, ihre Mannschaften in verschiedensten Bereichen zu verbessern. Dabei richtet sich die Zielgruppe nicht rein auf Profi-Klubs, auch Vereine im Amateurbereich sollen

Fußball-Analyse leicht gemacht mit Zone14 Read More »

Bei Schlaganfall – Steirer-Gründer setzen auf künstliche Intelligenz

Was tun bei einem Schlaganfall? Statistisch gesehen trifft ein Schlaganfall jeden vierten Erwachsenen im Laufe des Leben. Mehr als 25.000 alleine davon jährlich in Österreich. Eine Reha ist danach zumeist unausweichlich. Der Neurologe Philipp Schöllauf hat gemeinsam mit seinem Bruder Moritz, einem Juristen, und dem Wiener Machine-Learning-Entwickler Mario Zusag die App „myReha“ entwickelt. Damit sollen

Bei Schlaganfall – Steirer-Gründer setzen auf künstliche Intelligenz Read More »

Trackbar: IoT-Startup für die Fitness-Industrie holt 450.000 Euro

Eisenkugeln, Hanteln, Stangen und Co. – damit werden Sportgeräte im Handumdrehen zu smarten Gerätschaften Alleine trainieren, aber dafür mit smarten Gerätschaften: Auch das ist ein Effekt der Corona-Krise und des Social Distancing. In diese Kerbe schlägt das Wiener Startup Trackbar, welches ein IoT-Gerät entwickelt, das sich magnetisch an jedem Eisen anhaften lässt und die Übungen

Trackbar: IoT-Startup für die Fitness-Industrie holt 450.000 Euro Read More »

Lithoz laut 3dpbm Research Marktführer bei Keramik 3D-Druck

Der österreichische 3D-Drucker–Hersteller Lithoz kann seine Spitzenposition erneut halten. Bereits 2020 erzielte Lithoz in Bezug auf den erzielten Umsatz als auch auf die Anzahl der verkauften Einzelsysteme den besten Wert. Laut dem Bericht von 3dpbm Research hat Lithoz – unter den 10 wichtigsten Unternehmen für technische keramische AM-Hardware – mit seinen DLP-basierten CeraFab-Systemen den größten

Lithoz laut 3dpbm Research Marktführer bei Keramik 3D-Druck Read More »

„Sehender“ Schuh erkennt Hindernisse

Stufen, Gehsteigkanten oder Hydranten können für Blinde und Sehschwache rasch zur Stolperfalle werden. Das Start-up Tec-Innovation schafft mit dem weltweit einzigartigen „sehenden“ Schuh Abhilfe. Der „sehende“ Schuh „InnoMake“ soll Blinde und Sehschwache im Alltag unterstützen. Taucht ein spontanes Hindernis auf, wird die sehbeeinträchtigte Person gewarnt – und zwar noch bevor sie mit dem Blindenstock gegen

„Sehender“ Schuh erkennt Hindernisse Read More »

Inline-Prozessüberwachung mittels künstlicher Intelligenz und digitaler holographischer Mikroskopie

Holloid bietet Echtzeit-3D-Bildgebung und -Messungen von Bakterien, Algen, Hefen, Mikroplastik und anderen Partikeln. So wird es Produktionsleitern in der Pharma-, Lebensmittel-, Biotech- und anderen Industrien möglich, rund um die Uhr zu sehen, ob ihre Bioreaktoren ordnungsgemäß funktionieren. Das spart nicht nur wertvolle Ressourcen, es erhöht auch die Sicherheit von Produkten.

Inline-Prozessüberwachung mittels künstlicher Intelligenz und digitaler holographischer Mikroskopie Read More »

Zone14: Wiener Startup bietet Fußballklubs KI-gestützte Videoanalyse

Tore, Freistöße & Eckbälle – Wie das Wiener Startup zone14 die Taktik und das Training im Fußball optimieren will Videoanalysen und Statistiken sind bei größeren Fußballvereinen heute bereits gang und gäbe. Sie helfen dabei, die Leistung von Spieler:innen exakt zu erfassen und sie gezielt zu optimieren. Allerdings ist dafür technisches und logistisches Know-how nötig, das

Zone14: Wiener Startup bietet Fußballklubs KI-gestützte Videoanalyse Read More »

Persönliches Profil